Qualität ist kein Zufall. Wir denken und arbeiten täglich daran.
Deshalb haben wir ein wohldurchdachtes Qualitätsmanagementsystem. Die maschinelle Ausstattung, der Ausbildungsgrad und die Kompetenzen unserer Mitarbeiter spielen dabei eine große Rolle. Dies ist von der Annahme des Auftrags bis hin zur ordnungsgemäßen Erledigung garantiert. Wir haben Planungs-, Informations-, Dokumentations- und Evaluationsmaßnahmen. Dabei verfolgen wir das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung. Zentrale Aspekte sind dabei die Kundenzufriedenheit, die Mitarbeiterzufriedenheit und die gesellschaftliche Verantwortung.
Das wichtigste Kapital unseres Unternehmens sind unsere Mitarbeiter. Darum verwenden wir auf die Auswahl und Schulung besonders viel Sorgfalt. Motivierte und gesunde Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor unseres alltäglichen Geschäfts. Gemeinsam setzen wir uns daher mit allen Kräften für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen und motivierte Mitarbeiter ein.
Fachmännische Reinigung erfordert den Einsatz modernster Maschinen und Betriebsmittel. Dazu gehören Kehrmaschinen, Poliermaschinen, Reinigungsautomaten sowie hochwertige Pflegemittel. Wir verwenden nur Produkte namhafter Hersteller. Als zusätzlicher Sicherheitsfaktor dienen permanente innerbetriebliche Kontrollen aller verwendeten Geräte und Betriebsmittel.
MARS Gebäudeservice ist ein ständig wachsendes Unternehmen mit einem jungen dynamischen Management. Unser Grundprinzip lautet: Nähe zum Kunden. Jeder Auftraggeber hat zu jeder Zeit und für jede Frage einen zu jederzeit ansprechbereiten Partner. Für jedes Spezialgebiet haben wir Spezialisten und für jede Frage eine Antwort, für jedes Problem eine Lösung. Unsere Erfahrung ist unser Kapital. Wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten. Wir verpflichten uns schriftlich zu Leistung und Qualität. Stillstand ist Rückschritt. Darum investieren wir von MARS Gebäudeservice Jahr für Jahr viel in die Aus- und Weiterbildung. Mitarbeiter werden auf Seminaren und Lehrgängen geschult oder zu Spezialisten ausgebildet. Zur umfassenden Steuerung aller betrieblichen Abläufe und Prozesse arbeiten wir mit professioneller Software für Gebäudereiniger. Vom grundlegenden Administrationsbereich und der spezifischen Auftragsverwaltung über die Abrechnung bis hin zu effizienten Controlling-Funktionen, lassen sich die komplexen Prozesse anwenderfreundlich, individuell und flexibel durchführen.
Wir von MARS Gebäudeservice GmbH besprechen vorab mit Ihnen als Kunde alle objektspezifischen Besonderheiten. Danach wird das genaue Revier definiert, das in den Genuss der Reinigungsdienstleistungen
kommen soll, und erste Arbeitspläne werden erstellt. In enger Abstimmung mit Ihnen definieren unsere Mitarbeiter, welche Anforderungen an Maschinen, Geräten und Reinigungsmitteln vorliegen. Daraus wird der detaillierte Bedarf an Material ermittelt und sofort disponiert und bestellt. Ist das Material im Haus, wird es den Verantwortlichen zugeordnet und an die Mitarbeiter verteilt. Auch bezüglich des Personals wird zunächst ein Anforderungsprofil erstellt und definiert. Dem liegen die vorgefassten Arbeitspläne zugrunde. Erst dann wird der tatsächliche Personalbedarf ermittelt und mit den örtlichen Gegebenheiten abgestimmt.
Die Abläufe sind klar definiert. Vor der Inbetriebnahme erstellen wir klare Ablaufdiagramme, die exakt zeigen, welche Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden und welche Mitarbeiter in welchem Revier arbeiten. Diese Ablaufdiagramme erleichtern uns die Überwachung und Dokumentation und dienen auch als Nachweis Ihnen gegenüber. Unsere Mitarbeiter werden eingeschult, bis sie ihr Revier beherrschen. Fallen Mitarbeiter aus, können andere leicht deren Tätigkeit übernehmen und können dank des klaren Ablaufdiagramms schnell einsteigen.
Wir von MARS Gebäudeservice GmbH besprechen vorab mit Ihnen als Kunde alle objektspezifischen Besonderheiten. Danach wird das genaue Revier definiert, das in den Genuss der Reinigungsdienstleistungen kommen soll, und erste Arbeitspläne werden erstellt. In enger Abstimmung mit Ihnen definieren unsere Mitarbeiter, welche Anforderungen an Maschinen, Geräten und Reinigungsmitteln vorliegen. Daraus wird der detaillierte Bedarf an Material ermittelt und sofort disponiert und bestellt. Ist das Material im Haus, wird es den Verantwortlichen zugeordnet und an die Mitarbeiter verteilt. Auch bezüglich des Personals wird zunächst ein Anforderungsprofil erstellt und definiert. Dem liegen die vorgefassten Arbeitspläne zugrunde. Erst dann wird der tatsächliche Personalbedarf ermittelt und mit den örtlichen Gegebenheiten abgestimmt.
Unser wichtigster Baustein des Erfolges ist der einzelne Mitarbeiter. Wir investieren viel Zeit und Sorgfalt bei der Personalauswahl und Einsatzplanung. Der richtig ausgewählte Mitarbeiter passt nicht nur in unser Team, sondern auch zu Ihnen. Ihre Bedürfnisse und Ziele sind dabei auch die unseren. Nur der richtig ausgewählte, zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passende Mitarbeiter kann das umsetzten, was Sie sich wünschen. Das beste technische Hilfsmittel erfüllt nicht seinen Zweck, wenn das Personal, das es bedient, nicht damit vertraut ist. Unsere Mitarbeiter werden im Umgang mit Chemie, Material und Geräten regelmäßig geschult.
Beim Reviersystem wird die zu reinigende Objektfläche in Reviere aufgeteilt. Danach wird jeder Reinigungskraft ein Revier zugeteilt, in dem alle anfallenden Reinigungsarbeiten auszuführen sind. Beim Kolonnensystem führt jede Person nur einen Teilbereich der gesamten Reinigungsarbeiten durch. Beispiel zur Reinigung nach dem Kolonnensystem von Büroräumen: 1 Person leert die Aschenbecher und Papierkörbe, 1 Person staubt die Schreibtische, Telefone etc. ab, 1 Person übernimmt die Staubsaugerarbeiten in den Büros, 1 Person reinigt die WC-Becken, Urinale, Waschbecken usw., 1 Person reinigt die Fußböden in Nassräumen, 1 Person reinigt die Fußböden in den Fluren etc. Beim gemischten System sind beide oben beschriebenen Systeme miteinander System verbunden. Teilweise wird eine immer wiederkehrende Arbeitsteilung im ganzen Haus durchgeführt. Beispielsweise bei Großflächen (Flure, Hallen, etc.), welche am rationellsten mit Scheuersaugmaschinen gereinigt werden können. Büros und Nebenräume werden im Reviersystem gereinigt. Das gemischte System wird auch dort angewendet, wo einzelne Reviere zu groß sind, um von einer Person in einer bestimmten Zeit gereinigt zu werden und zu klein, um dort eine weitere Person zu beschäftigen. Dies trifft vor allem dort zu, wo abends gereinigt werden muss.
Wir sind auf dem neuesten technischen Stand. Der Einsatz von Reinigungsgeräten, -mitteln und -materialen erfolgt in Abhängigkeit von der Größe und Spezifikation des Objektes. Es werden ausschließlich Produkte und Verfahren nach dem neuesten Stand der Technik verwendet, die bei uns gelistet sind und die Anforderungen des Qualitätsmanagements (umweltfreundlich und qualitätssteigernd) widerspiegeln.
Unsere Mitarbeiter erhalten eine generelle Einweisung und betriebsinterne Weiterbildung, damit alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissensstand sind. In enger Abstimmung mit Ihnen erarbeiten wir objektspezifische Mitarbeiterschulungen, damit das gesamte Reinigungspersonal über die Gegebenheiten, Maßnahmen und Besonderheiten vor Ort aufgeklärt ist. Noch vor dem Start der eigentlichen Arbeiten wird das zuständige Personal bereits eingearbeitet und geschult, damit zum Auftragsstart reibungslose Abläufe und perfekte Leistungen gewährleistet sind.
Uns geht es in erster Linie nicht darum, wer an einer Reklamation "Schuld" ist, sondern wie der Grund für die Reklamation in Zukunft beseitigt werden kann. Reklamationen werden sachlich abgewickelt, so dass es sehr schnell zu einem für beide Seiten tragbaren Lösungsvorschlag kommt. Diese Vorgehensweise erfordert keine konkreten Kommunikationsregeln innerhalb des Unternehmens. Themen wie Erreichbarkeit, Vertretungen und Verantwortlichkeiten sind klar und eindeutig geregelt. Wir sind der Auffassung, dass eine Reklamation nicht erst dann entsteht, wenn der Kunde es merkt! Aufgrund dessen führen wir eigenständige Qualitätskontrollen durch und arbeiten konsequent so an der Fortführung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Der Schutz unserer Umwelt ist zur Zeit eines der wichtigen Themen. Jeder sollte seinen Beitrag für eine bessere Umwelt leisten. Wir nehmen unseren Beitrag zum Thema Umweltschutz sehr ernst. Wir sehen diesen Schutz als eine Verpflichtung mit Vorbildcharakter an.
Gute Leistung und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Billige Reinigungsmittel unter Zusatz von Säuren, Alkalien und Lösungsmitteln können dabei zunächst relativ gute Ergebnisse liefern, aber die hohe Aggressivität gegenüber bestimmten Verschmutzungsarten und Materialien sorgt dafür, dass neben einer hohen Belastung der Umwelt auch Beschädigungen der behandelten Oberflächen zu erwarten sind.
Wir schätzen das Interesse unserer Mitarbeiter am Umweltschutz und ermutigen sie, mit unseren wertvollen und knappen Ressourcen Wasser und Strom sorgsam umzugehen. Wir wissen: Eine qualitätsbewusste Leistung beinhaltet auch immer ein umweltbewusstes Verhalten.
Bei der Ergebnisqualität der Reinigung ist zu berücksichtigen, dass es verschiedene Interessengruppen gibt: den Auftraggeber, den Auftragnehmer, den Nutzer, die Mitarbeiter und die Umwelt. Dementsprechend erfolgt die Beurteilung des Ergebnisses durch den Raumnutzer, durch den Kunden, durch die Objektleitung, durch die Reinigungskraft oder durch externe Experten. Generell ist zu sagen, dass unabhängig davon, wer die Ergebnisqualität beurteilt, die Analyse entweder anhand von Problemen, Ereignissen oder von vorgegebenen Merkmalen beurteilt werden kann. Daraus ergeben sich Kombinationen von Möglichkeiten für die Analyse der Ergebnisqualität.
Die problemorientierte Beurteilung erfolgt durch Beschwerden. Für die Reinigung ist wichtig, dass die Ansprechpartner für die Beschwerden geklärt sein müssen, dass der Beschwerdeweg geklärt ist, und dass offene und direkte Beschwerden bei der zuständigen Person zu fördern sind. Denn offene und direkte Beschwerden vermeiden indirekte Beschwerden durch Rederei. Wir von MARS Gebäudeservice bieten einen unkomplizierten Beschwerdeweg, den Sie hoffentlich durch unsere hervorragende Arbeit nie verwenden müssen. Denn wir wissen: Keine Beschwerde bedeutet in der Regel qualitative Arbeit.
Das Story Telling als unstrukturiertes Interview: Hier berichtet beispielsweise die Raumnutzerin darüber, was ihr mit der Reinigungskraft oder während der Reinigungsarbeiten passiert ist.
Critical-Incident-TechnikEine weitere Möglichkeit ist die Critical-Incident-Technik. Hierbei werden in dem Interview teilstandardisierte Fragen zu einzelnen Problemfeldern genannt, wie beispielsweise das Verhalten der Reinigungskraft, die Atmosphäre oder die Durchführung der Reinigungsarbeiten.
Sequentielle EreignismethodeStark strukturiert ist die sequentielle Ereignisanalyse, bei der zu einzelnen Teilelementen des Dienstleistungsprozesses Fragen gestellt werden - also auch zu denen, für die keine Beschwerden vorliegen.
Die merkmalsorientierte Analyse ist noch objektiver. Sie untersucht ausgewählte Merkmale des Reinigungsergebnisses, nämlich die Sauberkeit, den Pflegezustand und den hygienischen Zustand der Reinigungsobjekte. Für die Bestimmung dieser einzelnen Merkmale haben wir Indikatoren erarbeitet, die die Sauberkeit, den Pflegezustand und den hygienischen Zustand des Reinigungsobjektes beurteilen.
Haben Sie weitere Fragen, dann wenden Sie sich gerne an uns per Email unter info@mars-gs.de oder telefonisch
an +49 (0) 711 45 95 80-0
Adresse, Ulmer Straße 254 70327 Stuttgart